Hypothesen dazu, was die größten Probleme von Krautreporter gerade sind.

🟢 1 Die Lücke: „Die Lücke zwischen Reporter:innen folgen und KR-Mitglied werden ist riesig. Ich folge Martin oder Theresa, klar, die lösen ein Problem. Aber ich bin noch sehr weit weg davon, KR-Mitglied zu werden. Und mir ist nicht klar, was ich bei KR überhaupt bekomme.“

Stimmt das?

Ja, diese Beobachtung spiegeln uns alle Gesprächspartner wider. Außerdem haben wir versucht unter Martins Leser:innen KR-Mitgliedschaften zu verkaufen. Sie wollten alle Artikel von Martin, aber keine Mitgliedschaft.

Liegt darin Potenzial?

Ja. Diese Lücke zu schließen ist realistisch und scheint Voraussetzung für die Lösung anderer Probleme zu sein. Alle Gesprächspartner:innen haben das Gefühl, kein klares Wertversprechen zu haben. Wenn wir mehr Leads wollen, müssen wir denen ein klares Produkt verkaufen können.


🟢 2 Der fehlende Fokus: „Wir nutzen die Themen, die funktionieren, zu wenig aus. Wir haben immer mehr Themen & Newsletter statt immer tiefer in die Gebiete zu gehen, für die man unsere Reporter:innen kennt. Wachstum haben wir aber in den bestehenden Themengebieten.”

Stimmt das?

Ja. Die erfolgreichsten Artikel der letzten zwei Jahren waren alles Artikel, die Reporter:innen mit einer starken Community geschrieben haben. Statt diese Reporter:innen in ihrem Themen zu unterstützen, haben wir auf Breite gesetzt und versucht, neue Beats zu gründen. Neue Beats als Conversation Leader aufzubauen ist schwerer geworden auf Social Media, da es keine eindeutige Plattform mehr gibt, auf der man groß wird.

Liegt darin Potenzial?

Ja. Wir wissen, welche Beats gut funktionieren. Die weiter auszubauen kann erstens dazu führen, dass wir für diese Themen bekannt werden und zweitens, dass wir weniger Sachen machen, die unser Produkt verwässern. Wenn wir thematisch spitzer werden, löst sich auch die Frage des Wertversprechens. Man weiß dann, wofür Krautreporter steht.


🔴 3 Wertversprechen 1: „Unser Wertversprechen ist nicht mehr spitz genug. Wir sind ein general Interest Magazin, das einem hilft, Zusammenhänge zu verstehen. Das kann man heuten aber ziemlich gut im Internet. Unter anderem deshalb kommunizieren wir das Versprechen nicht nach außen. Wir schreiben wenig Texte, die darauf einzahlen.“

Stimmt das?

Ja. Wir konvertieren nicht gut über Artikel, die Zusammenhänge erklären**.** Wir konvertieren hauptsächlich über Artikel, die Menschen auf einer persönlichen Ebene leiten. Die Daten zeigen, dass wir kein Problem mit der Anzahl der Probemitglieder haben, sondern mit der Konvertierung von Probemitgliedern in zahlende Mitglieder (57% in 2020 vs. 43% in 2023).

Liegt darin Potenzial?

Jein. Ein klareres Wertversprechen könnte die Konversion von Probemitglieder zu zahlenden Mitgliedern wieder heben. Der Prozess, ein neues großes Wertversprechen zu finden, könnte bei der Breite der Themen aber zu keinem klaren Ergebnis kommen. Allerdings könnten wir auch kleine Wertversprechen finden, die spitz sind.